Wer sich fortwährend informiert und auf dem Laufen hält im „Social Digital Marketing Customer Media“ Umfeld, wird auch mal mit sich noch formenden Perlen aus der Tool-Umgebung belohnt. Ich hatte das große Vergnügen, über eben ein solches Tool, in Twitter aufmerksam gemacht worden zu sein. Was Christoph C. Cemper (Linkresearchtools) und sein Team mit Impactana aktuell aus dem Boden stampfen, könnte bei vielen Nutzer aus dem SEO und dem Content Marketing durchaus das Interesse wecken.
Vorweg – Es handelt sich derzeit um eine Alpha-Phase. Der volle Funktionsumfang steht zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung und wird nach und nach folgen – wenn es halt fertig ist. Im vor kurzem stattgefundenen Webinar, wurde eine neue Release-Version mit weiteren Funktionen für Ende Juli in Aussicht gestellt. Was es final Kosten wird und welchen Preis man als Nutzer zahlen kann, wird erst nach der Alpha-Phase festgelegt. Meine Meinung: Gute und brauchbare Tools, die einem auch vom UI her nahezu selbsterklärend zur Hand gehen, dürfen auch etwas kosten.
Die aktuellen Impactana Funktionen
Die Suchanfrage
Wenn man Impactana öffnet erwartet einen zunächst eine Searchbar, wie man sie auch z.B. bei einer Suchmaschine vorfindet. Für die ersten Schritte werden einem Suchanfragen zur Verfügung gestellt, welche man sich ansehen sollte. Sie vermitteln einen ersten Eindruck des Potenzials und selbstverständlich erhält man ein Suchergebnis. Ich habe ein wenig rumgespielt und nach dem Begriff Content Marketing, mit mindestens 1000 Views und 5 Kommentaren, in dem Zeitraum ´letzter Woche´ über alle Sprachen und Seitentypen suchen lassen. Mir lagen damit 81 Ergebnisse vor.
Hinweis: Unter den Erweiterten Suchfunktionen lassen sich zusätzliche unterstützende Parameter finden um den Suchterm zu spezifizieren: Backlinks, intitle, buzz, downloads .. um nur einige zu nennen.
Das Suchergebnis
Wenn man sich nun ein Resultat genauer anschaut, lassen sich hier viele weitere hilfreiche Informationen finden. Im ersten Schritt kann ich herausfinden:
Bei den Quellenangaben handelt es sich um die Informationen der Autoren und der Herausgeber. Diese werden dort genannt und sofern vorhanden, werden auch direkte Verlinkungen zu den entsprechenden Netzwerken gesetzt (Twitter, Google+, Facebook etc.).
Nutzt man die Dropdown-Funktion (Pfeil) direkt neben der „Sharers Ansicht“ findet man die Möglichkeit direkt den Artikel aufzurufen. Mit der Funktion Mehr Content von dieser Domain anzeigen kann man sich alle Ergebnisse nur zu dieser Domain anzeigen lassen. Der Suchterm ändert sich dabei auf site:contentmarketinginstitute.com und zeigte mir die Ergebnisse der letzten Woche an. Diesen Zeitraum hatte ich in der ursprünglichen Suchanfrage bereits definiert.
Zwei weitere Optionen sind eine direkte Backlink-Analyse (QBL), der Seite oder der Domain, über Linkresearchtools.
Interessant wird es dann mit der „Sharers Ansicht“. Hier werde ich direkt zur Influencer Übersicht geleitet. Was ich bisher von den „Big Playern“ im Monitoring und Analyse-Bereich kannte, wird mir nunmehr zukünftig auch hier zur Verfügung gestellt: Eine schöne und einfache Übersicht der Influencer und die für mich interessanten Werte wie Reichweite, Buzz, Impact und Relevanz. Und weiteren Möglichkeiten mir die Influencer noch genauer anzusehen.
OK. Aktuell sind die Werte noch nicht zu 100% stimmig da mir nur vier Influencer angezeigt werden und das eigentliche Suchergebnis weitaus mehr als vier Shares hat. Auch Buzz, Impact und Relevanz sind aktuell ohne hinterlegte Werte – Es handelt sich um eine Alpha-Version.
Bei der genaueren Ansicht des Buzz erkennt man die Werte zu einzelnen Plattformen. Beim Buzz handelt es sich um den Wert, der einem schon einmal grob anzeigt wie viele „Social Signals“ dieser Beitrag auszulösen vermochte.
Wie bereits beim Buzz, kann ich mir ebenso die Impact-Werte im Detail aufrufen. Beim Impact handelt es sich um die für mich persönlich eher interessanten Werte. Hier kann ich schon einen ersten Eindruck über die Wertigkeit und den Einfluss eines Beitrages erhalten. Spannend wird hier später der Wert der Downloads sein.
Zusätzlich gibt es auch eine einfache Möglichkeit einen Artikel direkt auf seinen eigenen Webauftritten zu teilen.
Die Werte in den Suchergebnissen sind zum aktuellen Zeitpunkt selbstverständlich noch nicht aussagekräftig genug und es wird noch stetig verbessert und gecrawled – Sie vermitteln einem jedoch einen sehr guten ersten Eindruck, was auch Impactana einmal werden kann.
Wie könnte man Impactana aktuell einsetzen
Aktuell funktioniert die Suche wirklich schnell und ermöglicht mir eine grobe Auswertung zu speziellen Themen und Themenbereichen. Die Möglichkeit nach einer Sprache zu filtern ist dabei schon sehr hilfreich.
Wer sich für Content in Verbindung mit SEO interessiert, könnte mit Impactana zukünftig ein wunderbares Tool in der Hand haben, um tiefergehende Auswertungen vorzunehmen und gezielt zu planen. Mir kamen dabei schon beim rumklicken und durchschauen einige Gedanken in den Sinn:
- „X Tools für Netzwerk A“ Artikel erzeugen oft einen hohen Buzz haben jedoch in den wenigstens Fällen einen auffälligen Impact.
- Artikel mir mehr substantiellen Inhalten erzeugen – zum Teil, nicht alle – einen wesentlich höheren Impact. Auch hier gibt es Ausreißer nach Oben
- Und Katzen-Content läuft ausser Konkurrenz und erzeugt einfach alles und egal wo – Buzz, Impact und Aww-Effekte. 😉
Für mich ist es hierbei interessant die Inhalte zu finden, welche im Verhältnis Buzz zu Impact den größten Mehrwert für die Domain hatte. Offensichtlich handelt es sich dann auch um Beitrage die seitens der Nutzer für Gespräche sorgten. Auch die Anzahl der Downloads speziefizierter Inhalte ist eine für mich nette Quelle.
Beides ermöglicht mir sich die entsprechenden Inhalte genauer anzusehen. Die grundsätzliche Frage die man sich als Mitbewerber stellt, lautet doch immer:
Was machen die anderen anders als wir und wie könnte man es besser machen?
Kurzum: Nicht jeder virale „Content Burner“ sollte 1:1 nachgemacht werden. Grade wer über noch keine große Reichweite und aktive Community verfügt, wird beim stupiden kopieren keine großen Effekte mit dem besonderen Mehrwert hervorrufen. Es gilt nach wie vor, dass Kreativität gefordert ist und man sich mit seiner Zielgruppe befasst (hat). Dazu gehört auch das Wissen über die aktuellen Highlites im Content Marketing.
Hinweis: Auch eine Toolbar für Chrome Nutzer gibt es bereits. In dieser werden einem direkt die Daten der aktuell besuchten Seite dargestellt – auch hierbei darf man zum aktuellen Alpha-Stand noch nicht zu viel erwarten.
Die Zukunft
In welchem Umfang noch Funktionen hinzukommen und mit welchen Kosten man zum Start des Tools rechnen muss, kann ich hier aktuell nicht abschätzen. Momentan warte ich nun zunächst einmal auf die nächste Release-Version. Wer sich selbst einen Eindruck von Impactana machen möchte, kann dieses gerne tun: Ja, ich möchte
Zusätzliches:
Weitere Werkzeuge aus dem Bereich des Content Marketings
Content Marketing: Keyword- ,Themen und Influencer Tools für StartUps
[…] Ein weiteres sehr empfehlenswertes Tool aus dem Hause LinkResearchTools ist das Tool Impactana. Hiermit lässt sich für das jeweilige Thema guter Content identifizieren, der bspw. oft geshared […]
[…] Impactana: Finden Sie den relevanten Content […]
Aktuell sind zwar die Daten noch ausbaufähig, aber was Christoph beim LRT Event gezeigt hat, hat auf jeden Fall ein geniales Tool zu werden! Die Funktionen von Impactana sind ja jetzt schon nicht zu verachten. Wird meines Erachtens richtig spannend, wenn es hier in die heiße Phase geht und das finale Produkt verfügbar ist.