Content Strategy Camp 2016: Lernen, netzwerken und ganz viel Spaß
Am ersten Juni-Wochenende habe ich das zweite Mal das Content Strategy Camp 2016, kurz #cosca16, am Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Dieburg besucht. Dieses Jahr war ich sogar mit im Orgateam und konnte im Vorfeld und vor Ort mit dazu beitragen, dass die zwei Tage für alle ein Erlebnis wird.
Was ist das Content Strategy Camp?
Das cosca ist eine der Veranstaltungen in Deutschland zu Content Strategie, Content Marketing und Storytelling. In fast 50 Sessions drehte es sich rundum diese Themengebiete. Der Samstag stellte sich dabei als Qualitäts-Samstag heraus. Wer hätte das gedacht. Dass, das Content Strategy Camp auch über Deutschlands Grenzen bekannt ist, zeigte, dass wir auch Teilnehmer aus Österreich und der Schweiz begrüßen konnten.
Es waren zwei Tage voll gepackt mit jeder Menge Informationen zu Contentstrategie und Social Media auf der einen Seite und vielen neuen und alten Bekannten aus der digitalen Filterblase. 2 Tage Informationen aufsaugen, 2 Tage intensivste Social Media-Nutzung, 2 Tage Spaß pur.
Die, die hier sind, sind die Richtigen. Wir tauschen uns alle auf Augenhöhe aus.
So in etwa sagte es Sascha Stoltenow aka @bendlerblogger in der Eröffnungssession am Freitag morgen. Und genau so war es. Es trafen gestandene Digital Experten auf Social Media-Einsteiger und Studenten. Wir duzten uns, tauschten uns über die Probleme aus, auf die wir in unserer täglichen Arbeit stoßen und aus jeder Session nahm ich etwas mit. Manchmal direkte Impulse, ein anderes Mal fühlte man sich einfach auch nur bestätigt.
Auf Barcamps dürfen auch sogenannte #mimimi-Sessions oder Selbsthilfegruppen nicht fehlen. Denn wo sonst kann man sich mit anderen Digitalos in so unkonventioneller Weise wie auf Barcamps austauschen? Andere Formate, wie Konferenzen, dienen da leider meist der Selbstbeweihräucherung.
So sah mein persönlicher Sessionsplan aus:
Freitag
- Was tun, wenn der Chef sagt, machen Sie mal dieses Social Media? Mit Birte Hasselbusch aka @BirteHB
- Social Media Erfolg mit Ampel mit Stefan Evertz aka @Hirnrinde
- Die #Zugvogel-Kampagne und Content Marketing zum Start der Agentur dtales mit Anna-Katharina Lohre aka @aklohre
- #DubistPolizei – Wie/was würdest du tun, wenn du SoMe-Manager bei uns wärst? Mit André Karsten aka @AAnAndAndrAndre
Samstag
- Storytelling mit Torsten Herrmann aka @torstenherrmann
- Snapchat Basics mit Nathalia Traxel aka @apanathi
- Warum Content Strategie? Mit Heinz Wittenbrink aka @heinz und Sascha Stoltenow aka @BendlerBlogger
- Snapchat-Teil 2: Praxisbeispiele, Mehrwert, Diskussionen mit Nathalia Traxel
Das habe ich vom #cosca16 mitgenommen:
- Wir dürfen Content Strategie nicht mit Content Marketing gleichsetzen. Selbst wir, die in diesem Bereich arbeiten, tun uns immer noch schwer, Content Marketing, Content Strategy und Storytelling voneinander abzugrenzen.
- Man kann auch von fremden bit.ly-Links die Statistiken einsehen.
- Wir müssen uns immer wieder klarmachen, dass im Fokus des Storytellings der Kunde und nicht das Unternehmen steht, das wir beraten (wenn wir Berater sind)
- Auch Behörden können dieses Social Media. Die Frankfurter Polizei ist das beste Beispiel dafür. André Karsten war der Star des cosca16 und ohne es überprüft zu haben, derjenige, der für die meisten Tweets direkt und indirekt gesorgt hat.
- Ich bin jetzt auch bei Snapchat. Zumindest angemeldet habe ich mich, denn Social Media Manager sollten sich zumindest ein Bild über den jeweiligen Dienst machen und überlegen, ob es für’s Unternehmen Sinn macht oder nicht. Ob ich jemals aktiv snappen werde, das weiß ich noch nicht. Ich schau es mir aber auf alle Fälle einmal an.
Außerdem habe ich mich gefreut, viele alte Bekannte wiederzutreffen, zu quatschen und mit neuen Cosca-Teilnehmern ins Gespräch zu kommen. Eine wunderbare Community.
Fazit
Inhaltlich wertvolle Sessions und gute Gespräche und der Wunsch, dass es nächstes Jahr unbedingt wieder ein Content Strategy Camp in Dieburg geben muss. Ich bin gerne wieder im Orgateam dabei.
Was wäre ein Content Strategy Camp ohne Sponsoren? Für uns Teilnehmer waren die 2 Tage komplett kostenfrei. Großen Dank deshalb an dieser Stelle noch einmal allen Sponsoren!
Wer weitere Rückblicke von der Veranstaltung lesen möchte, wird beim Blog PR-Fundsachen des Studiengangs für Onlinekommunikation fündig.
Das könnte Sie ebenso interessieren:
Content Marketing: Keyword- ,Themen und Influencer Tools für StartUps
[…] Content Strategy Camp 2016: Lernen, netzwerken und ganz viel Spaß […]